A
Antolin
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig Buchtitel aus, die sie bereits gelesen haben oder noch lesen möchten. Nach dem Lesen beantworten sie Fragen zum jeweiligen Buch. Viele Klassen unserer Schule nutzen Antolin auch im Klassenverband. Die Kinder erhalten einen persönlichen Zugang.
Anton-App
Die Anton-App ist eine Lern-App für Smartphone, Tablet oder Computer. Hiermit können erarbeitete Inhalte vertieft und geübt werden. Etliche Klassen nutzen sie bereits regelmäßig im Schulalltag. Jedes Kind erhält dazu einen eigenen Zugang. Lehrkräfte können über die Klassenzugehörigkeit Aufgaben zuweisen, die erledigt werden sollen.
Ausflüge
Zwei Mal im Schuljahr finden Wandertage statt (September/Oktober und Juni/Juli). Der erste Wandertag ist für alle Klassen am selben Tag.
Ä
Ärztliches Attest
Nach dem dritten Fehltag bekommen wir eine schriftliche Entschuldigung der Eltern. Bei einer Erkrankung ab einer Woche wird ein ärztliches Schreiben (kein Attest) benötigt. Bei mehrmaliger Erkrankung eines Kindes vor Ferienbeginn oder nach Ferienende verlangen wir häufig ein ärztliches Attest. Auch bei einer auffälligen Häufung krankheitsbedingter Schulversäumnisse kann eine entsprechende Bescheinigung des Arztes angefordert werden.
B
Befreiung vom Unterricht / Beurlaubung
Eine Verlängerung der Ferien ist nicht möglich! In Ausnahmefällen (z. B. wegen eines Todesfalls in der Familie) kann ein Kind vom Unterricht befreit werden. Dies muss immer schriftlich formlos, jedoch mit Begründung und einem Beleg bei der Schulleitung beantragt werden. Hierzu bedarf es – wenn möglich – ein paar Schultage Vorlaufzeit.
Beratungslehrkraft
Für unsere Schule ist Frau Dagmar Göpfrich als Beratungslehrkraft zuständig. Sie berät Eltern und Lehrkräfte beispielsweise bei Lern- und Leistungsstörungen, bei Verhaltensauffälligkeiten oder Fragen zur Schullaufbahn.
Bildungsschwerpunkte
Die bayerische Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für Sechs- bis Zehnjährige. Hier werden nicht nur die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben vermittelt. Neben dem Wissenserwerb geht es darum, Interessen zu entwickeln, soziale Verhaltensweisen sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern und Werthaltungen aufzubauen. Die Kinder sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben, um sich die Welt zu erschließen, sich in ihr zurechtzufinden und sie mitzugestalten. Der Lehrplan für die bayerische Grundschule spricht in diesem Zusammenhang von „Grundlegender Bildung“ (siehe Thema „Lehrplan“).
Um dies zu gewährleisten, legt die Friedrich-Rückert-Schule das Augenmerk besonders auf zwei Schwerpunktbereiche. Diese sind „Fördern und Fordern“ sowie „Rücksicht und Respekt“. Dies basiert auf dem Grundsatz „Jeder hat das Recht, ungestört zu lernen, jeder hat das Recht, ungestört zu lehren“.
Bücherei
Die Bücherei wird von unserer Förderlehrerin sowie von Eltern betreut. Jede Klasse hat einen wöchentlichen Büchereitag. An diesem können Kinder von 7.45 Uhr bis 8.15 Uhr Bücher ausleihen oder zurückgeben.
Bürozeiten
Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag jeweils von 7.45 - 10.30 Uhr geöffnet.
D
Digitale Medien
An unserer Schule ist ein Computerraum eingerichtet mit Arbeitsplätzen für eine ganze Klasse. Der Raum kann im Rahmen des Klassenunterrichtes sowie für Arbeitsgemeinschaften genutzt werden. Zusätzlich befinden sich in fast jedem Klassenzimmer zwei PCs für Schulkinder. Außerdem verfügt die Schule auch über Tablets, die im Unterricht eingesetzt werden können.
E
Einschulung
siehe "Schuleinschreibung"
Elternbeirat
Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schüler einer Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit. Informationen unseres Elternbeirates finden Sie unter der Rubrik „Elternbeirat".
Elternabende
Elternabende finden für die Eltern einer Klasse immer am Anfang des Schuljahres statt, bei Bedarf auch ein zweites Mal im Laufe des Schuljahres. Beim ersten Elternabend werden auch die Klassenelternsprecher gewählt.
Elternbeirat
Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schule wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit. Er wird unabhängig von den Klassenelternsprechern gewählt. Schulische Schwerpunkte bei Festivitäten sind der Martinsumzug, die Einschulung und das Sommerfest, außerdem die Entwicklung der Verkehrssituation rund um die Schule.
Elternrundbriefe
In regelmäßigen Abständen erhalten Eltern über den „Splitter“ Einblick in unser Schulleben und erfahren dort etwas über aktuelle Themen oder Termine. Elternbriefe werden digital über die Schul.Cloud verschickt und müssen von den Eltern auf diesem Weg gelesen werden.
Elternsprechstunde / Elternsprechtag
Der Elternsprechtag findet für die Klassen 1-3 einmal pro Schuljahr (meist im November) und für die 4. Klassen zweimal im Schuljahr statt. An diesem Tag haben Berufstätige die Möglichkeit, die Lehrkräfte außerhalb der wöchentlichen Sprechstunde am Vormittag zu sprechen. Wir bitten Eltern, die die Sprechstunde am Vormittag nutzen können, dies auch zu tun oder mit der Lehrkraft einen alternativen Gesprächstermin zu vereinbaren. Die Termine am Elternsprechabend werden nach Voranmeldung vergeben.
Entschuldigungen
Kann Ihr Kind wegen Krankheit oder aus einem sonstigen zwingenden Grund den Unterricht nicht besuchen, so muss es am selben Tag bis spätestens 7.45 Uhr im Sekretariat entschuldigt werden. Dies kann telefonisch (auch über den Anrufbeantworter) oder über die Schul.Cloud ans Sekretariat erfolgen. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler schriftlich über ein anderes Kind oder über die Klassenlehrkraft entschuldigt wird, muss das Sekretariat immer zusätzlich informiert werden. Sollte bis 8.00 Uhr keine Entschuldigung vorliegen, müssen wir dem Grund des Fernbleibens nachgehen (siehe auch „ärztliches Attest").
Ethikunterricht
Ist ein Kind konfessionslos, so besucht es automatisch anstatt des Religionsunterrichts den Ethikunterricht (siehe Religionsunterricht).
F
Fahrradprüfung
Die Kinder der 4. Jahrgangsstufe legen die theoretische und praktische Prüfung mit Unterstützung der Polizei ab. Der praktische Unterricht findet in Dechsendorf statt.
Farben
Deutsch:
Im Allgemeinen gelten die Farben nach Montessori:
Nomen (schwarz), Verb (rot), Adjektiv (dunkelblau), Artikel (hellblau), Pronomen (lila),
1. Fall (blau), 2. Fall (gelb), 3. Fall (braun), 4. Fall (grün), Subjekt (blau), Prädikat (rot), Akk.- Objekt (grün), Dat.-Objekt (braun), Zeitangabe (lila), Ortsangabe (orange)
DaZ: der (blau), die (rot), das (grün), MZ die (gelb)
Heftumschläge:
Deutsch: rot, orange, rosa
M: blau
HSU: grün
E: gelb
Mu: weiß
Religion/Ethik: lila
Ferien
Die Ferientermine werden auf der Seite des bayerischen Kultusministeriums veröffentlicht.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Urlaubsplanung, dass die Ferien unter keinen Umständen verlängert werden können – weder vorneweg noch im Anschluss!
Vor den Herbst- und Faschingsferien endet der Unterricht für alle Klassen stundenplanmäßig. Vor den Weihnachts-, Oster-, Pfingst-, und Sommerferien endet dieser für alle Klassen (auch für die Ganztagsklassen) um 11.15 Uhr!
Für die Kinder der Ganztagesklassen kann im Rahmen der regulär gebuchten Betreuungszeiten eine Notbetreuung in Anspruch genommen werden. Diese muss bis zwei Wochen vor den jeweiligen Ferien über die Klassenleitung angemeldet werden!
Feuer
Offenes Feuer ist nicht gestattet, auch nicht an Geburtstagen, im Advent oder zu Weihnachten. Experimente werden im Pausenhof durchgeführt.
Förderunterricht
Die Förderlehrkraft an unserer Schule ist Frau Anne Grellner-Windisch. Unterstützt werden Schülerinnen und Schüler auch von Mitarbeitern der VHS (optimierte Lernförderung) sowie von ehrenamtlichen Mitarbeitern (Hausaufgabenhilfe, Lesepaten).
Förderverein
Unser Förderverein FördertRückertSchule e. V. wurde 2018 gegründet. Die Mitglieder setzen sich aus Lehrkräften, Eltern und Freunden der Schule zusammen. Träger für die Mittagsbetreuung ist ein eigener Förderverein (siehe Homepage der Schule).
Foto-/Filmaufnahmen
Die Einverständniserklärungen füllen die Eltern zu Beginn der Schulzeit aus. Diese werden in jedem Fall beachtet. Auf die Schulhomepage werden Fotos nur ohne namentliche Nennung gestellt.
Freiarbeit
s. Wochenplan
Fremdsprachen in der Grundschule
Neben dem regulären Englischunterricht in den 3. und 4. Klassen bietet das französische Institut unseren Schülern und Schülerinnen Französischunterricht an, der am Nachmittag kostenpflichtig in unseren Räumlichkeiten stattfindet. Die Anmeldung hierzu erfolgt jeweils zu Beginn des Schuljahres.
Friedrich-Rückert
Informationen zum Namenspatron findet man auf der Homepage. Einige Aphorismen befinden sich auf unserem Aufzug. Unsere Viertklässer beschäftigen sich ausführlicher mit ihm, besonders mit seinen Kindern.
Fundsachen
Gefundene oder abgegebene Kleidung, Dosen, Flaschen etc. befinden sich im Eingangsbereich in der Metalltruhe, wertvollere Gegenstände (Schmuck, Brillen, Uhren...) im Sekretariat.
G
Ganztag
Für jede Jahrgangsstufe gibt es eine gebundene Ganztagsklasse. Der Unterricht in diesen Klassen beginnt um 8.00 Uhr und endet um 15.30 Uhr, freitags um 12.15 Uhr. Die Betreuung der Kinder kann bis auf 16.30 Uhr ausgeweitet werden, am Freitag bis um 15.30 Uhr. Diese Anschlussbetreuung ist kostenpflichtig.
Für alle Ganztagskinder gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Dabei wird auf Schweinefleisch verzichtet, vegetarische Kost ist wählbar.
H
Handy
Handys dürfen nur komplett ausgeschaltet im Schulranzen mitgeführt werden. Das gilt für das gesamte Schulgelände. Gleiches gilt für Smartwatches.
Hausaufgaben
Schüler der Regelklassen erhalten regelmäßig schriftliche sowie mündliche Hausaufgaben. Die Kinder sollen im Unterricht erarbeitete Inhalte üben, vertiefen und anwenden.
Hausmeister
Herr David Welker ist für unsere Schule zuständig. Sein Büro befindet sich in Zi. 005.
Hausordnung
Die Hausordnung unserer Schule wurde von Schülern und Schülerinnen und den Lehrkräften erarbeitet und muss von allen beachtet werden.
Hausschuhe
Hausschuhe sind für alle Klassen verpflichtend.
Hitzefrei
Hitzefrei gibt es nur in Ausnahmefällen, an unserer Schule gibt es aber „hausifrei", was per Durchsage kommuniziert wird. Nach einer Reihe besonders heißer Sommertagen und mit der Vorhersage weiterer kann aber die Schulleitung beschließen, den Unterricht vorzeitig zu beenden. Eltern werden zeitnah informiert, sofern es hitzefrei geben sollte. Im Rahmen der verlässlichen Grundschule wird es immer die Möglichkeit für Ihr Kind geben, an der Schule trotz "hitzefrei" betreut zu werden.
Hol- und Bringzone
Falls Sie ihr Kind in der Früh mal mit dem Auto zur Schule bringen müssen, nutzen Sie bitte die dafür extra eingerichtete Hol- und Bringzone am Ohmplatz neben dem Taxistand.
Hort
Der Hort unseres Schulsprengels:
• Hort Sonnenblume, Reinigerstraße 7, Tel. 09131 863600
• SieKids Kinderburg, Komotauer Straße 8
Weitere schulnahe Horte außerhalb unseres Schulsprengels:
• Erba-Haus für Kinder, Äußere Brucker Straße 54, Tel. 09131 39499
• Hort unterm Regenbogen, Michael-Vogel Straße 63, Tel. 09131 304184
• Kinderhort Schillerstraße 54, Tel. 09131 863655
• SieKids Kinderinsel, Friedrich-Bauer Straße 9, Tel. 09131 6136310
I
Ich schaff's - Programm
Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet die FRS „Ich schaff's" an. Das ist ein Problemlösungs-Programm für Kinder, das auf einem lösungsorientierten Ansatz beruht. Entwickelt wurde es in Finnland von dem Psychiater Ben Furman. Es fußt auf der gemeinsamen Arbeit mit einem Kind und einem vertrauten Erwachsenem (bei uns Beratungslehrerin Frau Göpfrich), die zu einer Verhaltensänderung führen kann. Genaueres dazu finden Sie auf der Seite „Beratung".
Inklusion - Beratungsstelle Inklusion
Die Beratungsstelle Inklusion ist eine zentrale Anlaufstelle zu Fragen rund um das Thema Inklusion im Einzelfall an Grund- und Mittelschulen. Das Beratungsteam besteht aus einer Lehrkraft der Regelschule und einer Lehrkraft der Förderschule.
Homepage: https://schulamt-erlangen.de/beratung/inklusion/
Internet
Fast alle Klassen haben einen Internetzugang, der über den Computer der Lehrkraft, Schüler-PCs und Tablets genutzt werden kann.
J
Jugendsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeiterinnen an unserer Schule sind Frau Antonia Wirth und Frau Christina Greinacher. Festnetz: 09131 4002307
K
Klassenelternsprecher
Der Klassenelternsprecher oder die Klassenelternsprecherin sowie eine Vertretung werden zu Beginn des Schuljahres von den jeweiligen Eltern einer Klasse für die Dauer eines Jahres gewählt. Die Wahl erfolgt am ersten Elternabend des Schuljahres. Dafür bringen Eltern als Wahlberechtigung die Einladung zum Elternabend mit.
Klassenrat
Im Klassenrat gestalten Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihr Zusammenleben, reflektieren Positives und lösen Konflikte eigenständig nach einem eingeübten Ablauf. Der Klassenrat wird in allen Klassen durchgeführt.
Klassensprecherversammlung
Klassensprecherversammlungen finden mindestens zweimal jährlich statt.
Kontaktdaten
Kosten für Arbeitsmaterial
In jedem Schuljahr fallen zusätzliche Kosten für Kopien, Material für WG, Arbeitshefte, Lektüren, Exkursionen, Ausflüge, Schullandheimaufenthalte etc. an.
Der jeweils vorab kalkulierte Betrag wird zu Beginn des Schuljahres über die Klassenleitung eingesammelt. Ggf. fallen im Laufe des Schuljahres weitere Kosten (z. B. Theater, Museumsbesuche ...) an.
Die WG-Kosten werden zu Schuljahresbeginn, das Kopiergeld zweimal jährlich eingesammelt.
L
Läuse
Kopflausbefall bei Kindern ist meldepflichtig! Geben Sie bitte umgehend im Sekretariat Bescheid. Die Eltern der Klasse werden daraufhin über das Auftreten von Kopfläusen informiert.
Lehrer-ABC
siehe Ergänzungen unter „public“ (PCs im Lehrerzimmer)
Lehrkräfte
Eine Liste der an unserer Schule tätigen Lehrkräfte ist in der unter dem Menüpunkt „Pädagogisches Personal" eingestellt.
Leitbild
In dem Leitbild unserer Schule haben wir zusammengefasst, was uns in unserem Zusammenleben und unserem Lernen an der Friedrich-Rückert-Schule besonders wichtig ist. Sie finden unser Leitbild unter der Ruprik „Schulprofil".
Lernentwicklungsgespräche
Seit 2013 haben an der FRS Lernentwicklungsgespräche (LEGs) das herkömmliche Zwischenzeugnis und teilweise das Jahreszeugnis abgelöst. Die LEGs finden in Abstimmung mit dem Elternbeirat und dem Kollegium statt. Wichtigster Teil ist das Gespräch zwischen der Lehrkraft und dem Kind über die individuellen Lernfortschritte.Lernstuben
Lernstuben sind wie ein Horte Tageseinrichtungen für Schulkinder. In kleinen Gruppen mit max. 16 Kindern erhalten die Kinder individuelle Förderung und ganzheitliche Bildung.
Städtische Grundschul-Lernstube: Sophienstraße 90, Tel.: 09131 25927
Städtische Lernstube Haus für Kinder: Stinzingstraße 1, Tel.: 0151 51053468
Lesepaten
Ehrenamtliche Lesepaten lesen mit einzelnen Kindern im Anschluss an den Unterricht.
Lesewoche
Alle zwei Jahre findet eine Lesewoche statt. Im Rahmen der Lesewoche wird Frau Antje Wiese-Käppner (Büchermobil) zu einem Vorlesevormittag und einem Elternabend eingeladen.
M
Mittagsbetreuung
An unserem Haus befindet sich eine „Mittagsbetreuung" für Kinder, die zu Hause nach dem Unterricht nicht sogleich betreut werden können. Seit dem Schuljahr 2012/13 kann auch ein warmes Mittagessen gebucht werden. Sollten Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Leiterin.
Tel.: 09131-933085-19
E-Mail:
Mülltrennung
Wir trennen Müll.
gelb: Plastikmüll
blau: sauberes Papier
grün: Biomüll
braune/schwarz (oft nur im Flur): Restmüll
Musikschule (städtische Sing- und Musikschule)
Zu Beginn des Schuljahres können Kinder für verschiedene Kurse der Musikschule angemeldet werden.
N
Nachmittagsbetreuung
- Mittagsbetreuung (siehe „Mittagsbetreuung“)
- Hort (siehe „Hort“)
- Lernstuben (siehe „Lernstube“)
- Ganztagesklasse (siehe „Ganztag“)
O
Optimierte Lernförderung
Dies ist ein Unterstützungsprogramm der Stadt Erlangen für Kinder, die Lernförderung bedürfen und unter „Bildungs- und Teilhabe“ fallen. Die Anträge müssen von den Eltern gestellt werden.
Orientierungsarbeiten/Vergleichsarbeiten an den Grundschulen
An bayerischen Grundschulen finden landeseinheitliche Orientierungsarbeiten in Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 2 und 3 statt. Sie sind einerseits ein Instrument frühzeitiger Diagnose von individuellen Stärken und Defiziten der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen andererseits den Schulen und einzelnen Lehrkräften eine direkte Rückmeldung über die Effektivität ihres Unterrichts.
Die Eltern erhalten nach der Durchführung von der Schule eine Rückmeldung über die Klassenleitung.
P
Parken
Die Schule verfügt über keinen eigenen Parkplatz. Es muss im umliegenden Wohngebiet geparkt werden. Nutzen Sie für Sprechstunden die Kurzzeitparkplätze vor der Schule.
Pause (Hof)
An unserer Schule gibt es zwei Pausen im Freien mit einer Länge von je 15 Minuten. Diese finden um 9.30 Uhr und um 11.15 Uhr statt.
In jeder Pause gibt es mehrere Pausenaufsichten, die durch Warnwesten erkennbar sind.
Unterstützt werden diese von den Pausenhelfern der 4. Klassen.
Aufgrund der momentanen Bauarbeiten auf dem Schulgelände, kann der Pausenhof nicht genutzt werden und die Pausen finden bis zur Einweihung der neuen Pausenanlage am Klettergerüst sowie auf dem Ohmplatz statt.
Pause (innen)
Bei Regen muss die Pause in den Klassenzimmern stattfinden. Die Information erfolgt über eine Lautsprecherdurchsage. Die Lehrkraft, die zuletzt in der Klasse unterrichtet hat, übernimmt die Aufsicht. Die Schülerinnen und Schüler, die nach der Pause das Klassenzimmer wechseln müssen, tun dies am Ende der Pause.
Pausenbrot/Vesper
Ein Pausenbrot soll das Lernen und Denken unterstützen. Vollkornbrote zusammen mit einer Obst- bzw. Gemüseportion sind ideal. Wasser und Tee löschen den Durst.
Bitte verzichten Sie auf Cola und Limonade sowie Süßigkeiten!
Pausenhelfer
Die Kinder der 4. Klassen sind im Wechsel als Pausenhelfer eingesetzt. Sie kümmern sich um Ordnung auf dem Schulgelände und unterstützen die Pausenaufsicht (z. B. Sperren der Wiese bei schlechtem Wetter, Verwalten des Spielehäuschens). Die Einteilung treffen die Klassenlehrer der 4. Klasse. Pausenhelfer tragen Warnwesten.
Pausenordnung
(→ Schulordnung)
Pausenspiele
Das Spielehäuschen wird von den Pausenhelfern (4. Klasse) betreut. Diese sperren es auf und sorgen für eine geordnete Ausleihe und Rückgabe.
(Fuß-)ballspiele sind nur eingeschränkt erlaubt und werden in Absprache mit den Pausenaufsichten sowie den Pausenhelfer in bestimmten Bereichen zugelassen.
Probealarm
Ein Probe-Feueralarm findet zweimal im Schuljahr statt und wird mit den Schülerinnen und Schülern im Voraus geübt.
Probearbeiten
Schriftliche Leistungsnachweise werden durch Probearbeiten erbracht. Seit dem Schuljahr 2009/10 werden in der 4. Jahrgangsstufe die Probearbeiten angekündigt.
Folgendes gilt an unserer Schule und ist mit dem Elternbeirat abgesprochen:
• Wer am Tag einer Probearbeit fehlt, schreibt diese in der Regel nach.
Ausnahme: Wenn ein hoher Prozentsatz der Kinder während der Erarbeitung des Stoffes nicht da ist, kann die Probe verschoben werden. Dann wird ein neuer Termin angekündigt.
• Nachholtermine:
- bei kurzen Fehlzeiten: am Tag danach
- bei längeren Fehlzeiten: an einem angekündigten Termin
- bei mehreren Wochen: Sonderregelungen
• Der Nachschreibtermin kann als 3. Probe in einer Woche stattfinden (gleiche Vorgehensweise wie an den weiterführenden Schulen).
• Eine nachzuschreibende Probe kann Abweichungen zum Original aufweisen, entspricht ihm aber von der Wertigkeit der Aufgabenstellung her.
• Parallelklassen erarbeiten die Proben zumeist gemeinsam, wenn sie sich auch über den Unterricht absprechen. Nach Möglichkeit schreiben sie dann am selben Schultag.
• In den Proben werden alle vier Anforderungsstufen berücksichtigt (Reproduktion, Reorganisation, Transfer, problemlösendes Denken).
Probeunterricht
Schüler, die nach der 4. Klasse die Realschule oder das Gymnasium besuchen möchten und den erforderlichen Notenschnitt nicht erreicht haben, können am Probeunterricht teilnehmen. Der Probeunterricht dauert drei Tage und findet an der aufnehmenden Schule statt. Wird der Probeunterricht erfolgreich absolviert, kann ein Kind ebenfalls die Realschule oder das Gymnasium besuchen.
R
Religionsunterricht
Es wird evangelischer, katholischer sowie islamischer Religionsunterricht angeboten. Bekenntnislose Kinder können einen Antrag bei den jeweiligen Kirchen auf ev. oder kath. Unterricht stellen. Alle anderen Kinder besuchen den Ethikunterricht.
Rückläufe
Bitte erleichtern Sie unseren Lehrkräften die Arbeit, indem Sie die Rückläufe zu Elternbriefen immer gleich am nächsten Tag zurückschicken oder über die persönlichen Chats in der Schul.Cloud eine Rückmeldung geben! Vielen Dank für die Mithilfe!
S
Sachaufwandsträger
Sachaufwandsträger ist die Stadt.
Schildkröte
An der Schule gibt es eine Schul-Schildkörte. Ihr Gehege befindet sich im Schulgarten. Die Klassen beteiligen sich abwechselnd am Füttern. Während der Ferien übernehmen Kinder (mit Eltern) und Lehrkräfte die Versorgung.
Schulbücher
Schulbücher sind Eigentum der Schule und werden mehrere Jahre lang verliehen. Zu Beginn des Schuljahres müssen die Bücher von den Eltern eingebunden werden. Verwenden Sie dazu bitte keine selbstklebende Folie. Bei Beschädigung oder Verlust muss ein Buch ersetzt werden. Der Ausleihzettel muss von den Eltern zuverlässig ausgefüllt werden.
Schul.Cloud
Die Kommunikation der Schule läuft über die Schul.Cloud. Alle Eltern müssen sich dort verpflichtend anmelden und die Schul.Cloud regelmäßig auf Neuigkeiten überprüfen.
Schulgarten
Der Schulgarten wird von Frau Angelika Libesch (GT-VHS) mit Frau Anne Grellner-Windisch (FöL) und Herrn Moritz Majora geführt und gepflegt sowie von anderen Lehrkräften und Eltern unterstützt.
Schuleinschreibung
Die Schuleinschreibung findet jährlich an einem Wochentag zwischen Mitte März und Anfang April statt.
Bitte bringen Sie zum Einschreibungstermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde, die Ergebnisse der medizinischen Voruntersuchungen und ggf. den Sorgerechtsbescheid mit.
Das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) regelt auf gesetzlicher Ebene in Art. 37 den Zeitpunkt, wann Kinder schulpflichtig werden:
(1) Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden oder unter den Voraussetzungen des Abs. 2 Satz 6 die Einschulung nicht wahrgenommen haben. Ferner wird auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein Kind schulpflichtig, das bis zum 31. Dezember 6 Jahre alt wird, wenn zu erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird.
Damit ergibt sich für die Anmeldung an der Grundschule folgende Regelung im Überblick:
im Vorjahr zurückgestellt, regulär schulpflichtig (bis 30.09.), auf Antrag schulpflichtig (01.10. bis 31.12.), auf Antrag mit Gutachten schulpflichtig (ab 01.01). Nach unten gibt es keine Altersgrenze.
Die Anmeldung eines Kindes an der Schule soll mit dem Kind persönlich erfolgen. Über die Aufnahme in eine öffentliche Volksschule entscheidet der Schulleiter; er kann die Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit verlangen.
Seit 2019 gilt: Kinder, die vom 1. Juli bis zum 30. September 2019 6 Jahre alt werden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten von der Schulpflicht befreit und ein Jahr später eingeschult werden. Dennoch müssen sie an der Sprengelschule angemeldet werden. Nach der Anmeldung und dem Schnupperunterricht an der Schule spricht die Schule eine Empfehlung aus. Die Erziehungsberechtigten entscheiden dann, ob das Kind eingeschult oder von der Schulpflicht befreit wird. Der aktuelle Termin für den Antrag muss beachtet werden.
Neben der Schulleitung ist Frau Andrea Schmitt für die Schuleinschreibung verantwortlich.
Schulfruchtprogramm
Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt die Schule am Schulfruchtprogramm teil. Beliefert werden wir vom Gut Hemhofen. Jede Klasse holt ihre Kiste am Dienstag im Erdgeschoss ab.
Schullaufbahnempfehlung
Die Grundschule spricht eine Empfehlung aus, welche Schulart für das Kind in seiner derzeitigen Lebensphase voraussichtlich am besten geeignet ist. Für den Übertritt in die Realschule ist eine Durchschnittsnote von mindestens 2,66 erforderlich, für das Gymnasium eine Durchschnittsnote von mindestens 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde. Außer dem gezeigten Lern- und Leistungsvermögen des Kindes werden auch weitere Gesichtspunkte berücksichtigt, beispielsweise das Lern- und Arbeitsverhalten oder die Motivation. Durch einen erfolgreich absolvierten Probeunterricht an der aufnehmenden Schulart kann ebenfalls die Eignung festgestellt werden (siehe Probeunterricht).
Schulbegleiter
Schulbegleiter unterstützen einzelne Schüler, damit sie ihren Schulalltag bewältigen. Sie helfen nicht inhaltlich. Neue Schulbegleiter erhalten am Anfang des Schuljahres einen Willkommensbrief und werden im Kollegium vorgestellt. Alle Schulbegleiter lesen das Schul-ABC.
Schulleitung
Die Rektorin ist Frau Andrea Gerhardt. Ihre Stellvertretung ist Frau Dagmar Göpfrich.
Schullied
Unser Schullied wird in allen Klassen geübt. Es wird am Anfang gemeinsamer Veranstaltungen gesungen.
Schulordnung / Schulverfassung
Unsere Schulordnung finden Sie auf unserer Homepage oder dem Wappen im Eingangsbereich. Jede neue Schülerin und jeder neue Schüler und auch die Eltern unterschreiben diese.
Unsere Schulordnung
So verhalten wir uns im Klassenzimmer:
- Zum Unterricht erscheinen wir pünktlich.
- Wir haben unsere Schulsachen immer vollständig dabei.
- Gefährliche und unterrichtsfremde Gegenstände lassen wir daheim.
- Damit wir alle lernen können und uns wohlfühlen, halten wir uns an die Klassenregeln.
So verhalten wir uns im Schulhaus:
- Wir gehen leise und zügig durch das Schulhaus.
- Auf der Treppe laufen wir rechts.
- Wir sortieren den Müll und werfen ihn in die entsprechenden Abfallkörbe.
- Wir hinterlassen die Toiletten so, wie wir sie vorfinden möchten.
- Ich nehme nichts, was mir nicht gehört.
So verhalten wir uns in der Pause:
- Wenn die Pause beginnt, gehen wir zügig und ruhig in den Hof.
- Wir gehen zu Beginn und am Ende der Pause zur Toilette.
- Wir befolgen die Anweisungen der Pausenhelfer und der Aufsicht.
- Wir spielen nur auf der Wiese mit Bällen.
- Wir bleiben innerhalb der Pausenhofgrenzen.
- Aus Spaßkämpfen werden oft echte Kämpfe. Sie finden bei uns nicht statt.
- Am Ende der Pause gehen wir ruhig und ohne Rennen und Drängeln ins Schulhaus.
- Wir formen und werfen keine Schneebälle.
erstellt im Schuljahr 2011/2012 durch die Schüler und Lehrer
Schulprofil
Unser Leitbild
Fördern & Fordern | Rücksicht & Respekt |
Wir fördern und fordern Schüler und Schülerinnen ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend. | Wir nehmen Rücksicht aufeinander und begegnen uns mit Respekt. |
Wir unterstützen Schüler in ihrem Lernprozess, in dem wir sie dort abholen, wo sie stehen. | Lehrer, Schüler und Eltern sorgen für ein Klima, in dem ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist. |
Wir fördern Schüler in ihrem individuellen Lernen und fordern Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft. | Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten. |
Durch Methodenvielfalt fördern wir Selbsttätigkeit und motivieren zu eigenverantwortlichem Lernen. | Wir sind füreinander da und handeln gemeinsam für unsere Ziele. |
Durch Anerkennung von Leistung bahnen wir ein gesundes Selbstbewusstsein an. | Durch wertschätzendes Miteinander bahnen wir ein gesundes Selbstbewusstsein an. |
Unsere Basis
Unser Schulprofil steht auf der Basis „Vom starken Ich zum friedlichen Wir".
Das bedeutet für uns Stärkung des Einzelnen (Gesundheit, Selbstbewusstsein etc.) und Betonung der Gemeinschaft (Menschenschach, klassenübergreifende Projekte, Schulleben etc.) – s. Einblicke
Schulpsychologin
Bei besonderen Problemen, wie z. B. Lern- und Leistungsstörungen, unterstützt die Schulpsychologin Frau Elena Vittinghoff:
Tel.: 09131 533 63523
Email:
Schulversammlung
Eine Schulversammlung findet mindestens zweimal jährlich statt. Dabei werden Schulziele für die nächsten Wochen festgelegt. Weitere möglich Themen sind: Flaggentage, Gedichte, Lieder, kleine Spielszenen, Kunstwerke, Referate, Beiträge zu Kinderrechten, Fotografien, besondere Ehrungen etc. Jede Schulversammlung beginnt mit dem Schullied.
Schulweg
Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes und begleiten Sie es maximal bis zur Schultür. Erkundigen Sie sich bitte in der Nachbarschaft nach bestehenden Gehgemeinschaften – einem „Laufbus“, bei dem ein Erwachsener mehrere Kinder begleitet. Bestimmt kann sich ihr Kind dort anschließen. Vermeiden Sie bitte – wenn möglich – die Fahrt mit dem Auto zur Schule. Kinder, die zu Fuß kommen, sind merklich wacher, frischer und können dem Unterricht konzentrierter folgen. Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen müssen, nutzen Sie bitte die „Hol- und Bringzonen“!
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet für die 2. Klassen mittwochs in der 5. und 6. Stunde sowie für die Ganztagsklassen am Nachmittag im Röthelheimbad statt.
Sekretariat
Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind 7.45 – 10.30 Uhr, für Schüler und Lehrer bis zur 2. Pause.
Sicherheit
Das Schulhaus ist während der Schulzeiten geschlossen. Unbekannte Personen, die sich im Schulhaus aufhalten, werden von den Lehrkräften höflich angesprochen.
Sicher - Stark - Frei
„Sicher – Stark – Frei“ ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund. Dieses findet für alle 2. und 4. Klassen an einem Vormittag statt und kostet pro Kind einen Euro. Den Rest übernimmt der Elternbeirat.
SiS
Seit Oktober 2023 ist SiS (Seniorpartner in Schulen) an der Schule tätig. Sie unterstützen an einem Vormittag pro Woche in Konfliktsituationen und sind für die Arbeit an Schulen ausgebildet.
Smartwatches
Smartwatches und Handys dürfen nur komplett ausgeschaltet im Schulranzen mitgeführt werden.
Sportkleidung
Sportkleidung
Am Sportunterricht darf das Kind nur in passender Kleidung teilnehmen. Vor allem feste Turnschuhe mit heller Sohle sind verpflichtend.
Das Tragen von Schmuck ist nicht erlaubt. Nur medizinische Ohrringe dürfen bleiben und müssen abgeklebt (Pflaster) werden.
Achten Sie gegebenenfalls auf eine Sportbrille.
Sportveranstaltungen
Im Laufe des Schuljahres nimmt die Schule an zahlreichen Veranstaltungen teil. Dazu gehören beispielsweise:
Schwimmfest Quak: 3. Klassen (Februar)
Leichtathletik macht Spaß: 4. Klassen (Juni)
Benefizlauf (Mai)
Triathlon: 2. - 4. Klassen (Juli)
eigenes Sportfest (Juni/Juli)
Außerdem besteht an der Schule eine Kooperation mit dem CVJM (Basketball). Das Training findet an der Schule statt.
Sprechstunden
Die Sprechstunden der Lehrkräfte finden in der Regel zur festgelegten Zeit statt. Der Zeitraum wird von der Klassenleitung zu Beginn des Schuljahres bekanntgegeben. Die Eltern melden sich zur organisatorischen und inhaltlichen Planung über das Hausaufgabenheft des Kindes oder die Schul.Cloud vorab an.
Stundenpläne
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen haben 24, die der zweiten Klassen 24, die der dritten Klassen 28 und die der vierten Klassen 28 Stunden Unterricht pro Woche, wenn sie den Halbtag besuchen. Nachmittagsunterricht kann aus organisatorischen Gründen stattfinden.
Sülzen
= Schüler Lern- und Arbeitszeit im Ganztag Selbstständige Übungs- und Lernzeit
T
Telefon/Telefax
Unsere Telefonnummer lautet 09131-933085-0, die Faxnummer lautet. 09131-933085-18
U
Unfallmeldung
Leider geschehen auf dem Schulweg oder auch während der Unterrichtszeit auch mal Unfälle. Sollte es zu einem Unfall kommen, bitten wir um Ihre sofortige Mitteilung, sodass eine Unfallmeldung erstellt werden kann. So wird sichergestellt, dass alle Behandlungs- sowie ggf. Spätfolgekosten von der Unfallversicherung übernommen werden können. Für die Unfallmeldung wird sowohl der Name des behandelnden Arztes als auch die Adresse seiner Praxis benötigt.
Unfallversicherung
Während der Unterrichtszeit, auf dem Schulweg sowie auf Klassenfahrten ist ihr Kind gesetzlich unfallversichert.
Unterrichtszeiten
Der reguläre Unterricht beginnt an unserer Schule um 08.00 Uhr (siehe Vorviertelstunde). Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kind so frühzeitig an der Schule ist, dass es noch vorab Zeit hat, sich umzuziehen und sich für den Unterricht vorzubereiten. Die „Vorviertelstunde" ist eine wichtige Zeit, um in der Schule anzukommen, Fragen zu klären, Kontakte zu Lehrkräften und Kindern zu pflegen.
Vorviertelstunde: 07.45 Uhr – 08.00 Uhr
1. Stunde: 08.00 Uhr – 08.45 Uhr
2. Stunde: 08.45 Uhr – 09.30 Uhr
1. Pause: 09.30 Uhr – 09.45 Uhr
3. Stunde: 09.45 Uhr – 10.30 Uhr
4. Stunde: 10.30 Uhr – 11.15 Uhr
2. Pause: 11.15 Uhr – 11.30 Uhr
5. Stunde: 11.30 Uhr – 12.15 Uhr
6. Stunde: 12.15 Uhr – 13.00 Uhr
(selten: 7. Stunde: 13.00 Uhr – 13.45 Uhr)
Pause: 13.00 Uhr – 14.00 Uhr
8. Stunde: 14.00 Uhr – 14.45 Uhr
9. Stunde: 14.45 Uhr – 15.30 Uhr
V
Vorviertelstunde
Ab 7.45 Uhr sind die Klassen- bzw. Fachlehrkräfte im Klassenzimmer. Die „Vorviertelstunde" ist eine wichtige Zeit, um in der Schule anzukommen, sich auf den Unterricht vorzubereiten, Fragen zu klären, Kontakte zu Lehrkräften und Kindern zu pflegen. Bitte schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig von zu Hause los, um dieses ruhige Ankommen zu ermöglichen. Die Lehrkraft ist in dieser Zeit für die Kinder zuständig. Bitte haben Sie Verständnis, dass sie in diesem Zeitraum nicht für Eltern zur Verfügung steht.
W
WilD
WilD ist ein Projekt der FAU und der Stadt Erlangen. Dabei handelt es sich um einen Deutsch-Förderkurs, der einmal in der Woche am Nachmittag stattfindet.
Wochenplanarbeit
Wochenplanarbeit findet in allen Klassen statt. Hierzu erhalten die Kinder zu Beginn der Woche einen Plan mit Aufgaben, die im Laufe der Woche bearbeitet werden. Dies kann in unterschiedlichen Sozialformen stattfinden und unterschiedliche Aufgabentypen beinhalten und fördert das selbstständige Planen, Strukturieren und Arbeiten.
Z
Zauberhafte Physik
Mehrmals im Schuljahr können Zweit- und Drittklässler in einer Doppelstunde verschiedene Experimente durchführen. Betreut werden sie in Kleingruppen von unseren Physikpaten.
Zecken
Eltern müssen eine Einverständniserklärung unterschreiben, dass Zecken entfernt werden dürfen. Nur wenn diese vorliegt, ist die Entfernung durch eine Lehrkraft erlaubt. Nach Entfernung der Zecke muss ein Formblatt (Sekretariat) ausgefüllt werden. Die Eltern werden informiert.
Zeugnisse
Nach Abstimmung mit dem Elternbeirat finden für die Schüler der Klassen 1 bis 3 zum Halbjahr Gespräche zum „Lernentwicklungsstand" statt, die Lernentwicklungsgespräche (LEG). Die schriftliche Aufzeichnung dazu wird am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche im Februar ausgegeben. Ausnahmen werden rechtzeitig kommuniziert.
Viertklässler und Viertklässlerinnen erhalten am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche des Monats Januar eine Zwischeninformation zum Leistungsstand mit der Jahresfortgangsnote sowie am ersten Schultag im Mai das Übertrittszeugnis.
Ein Jahreszeugnis mit Aussagen zum Sozial-, Lern- und Arbeitsverhalten erhalten alle Schüler am letzten Schultag. Das Jahreszeugnis kann in den 1. und 3. Klassen durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden.
Zugang zum Schulgebäude
Die Schulhaustür ist ab 8.15 Uhr verschlossen. Selbstverständlich sind z. B. im Brandfall alle Türen von innen zu öffnen. Bitte begleiten Sie Ihr Kind vor Schulbeginn nur bis zur Türe und holen Sie es auch dort wieder ab. Möglichkeiten, die Schule zu betreten, werden Ihnen durch die Lehrkräfte am ersten Elternabend oder über das Sekretariat mitgeteilt.