Schuljahr 2020/21
"4 Freund*innen und das Geheimnis" (Bitte anklicken!)
Das Hörspiel zum Projekt "Meine Schatzkiste" der Jugendsozialarbeit an Grundschulen Erlangen
Märchenzauber
In der Vorweihnachtszeit entführte uns Frau Grauenhorst in die arabische Märchenwelt. Ein stimmungsvoll beleuchtetes Beduinenzelt, zarte Klänge und ein süßlicher, exotischer Duft bildeten den Rahmen für das Märchen „Aladdin und die Wunderlampe".
Die Kinder konnten anhand von Bildern Typisches über die Kleidung der Menschen erfahren und erkundeten Alltagsgegenstände. Einige Kinder erkannten Bekanntes aus ihrer Heimat wieder und erklärten ihre Bedeutung.
In dieser authentischen Atmosphäre erzählte Frau Grauenhorst das Märchen unterstützt durch selbst gemalte Bilder.
Auch Originalgegenstände kamen zum Einsatz. In die zauberhafte Teetasse füllte die Erzählerin das fiktive Schlafpulver für Mustafa, den Bösewicht, ein.
Am beeindruckendsten war natürlich die Wunderlampe. Am liebsten hätte jedes Kind selber an ihr gerieben, um sich einen Wunsch zu erfüllen.
Frau Grauenhorst schaffte es, uns alle in das Märchen mit hineinzunehmen und uns zu verzaubern. Wir sagen ganz herzlichen Dank für dieses märchenhaft schöne Erlebnis!
Kinderstimmen zum Märchen:
• Am besten hat mir der Lampengeist gefallen.
• Dass Mustafa zum Frosch wird, hat er verdient. So etwas tut man
nicht.
• Ich würde mir keinen Palast wünschen, sondern nur ein Haus/Legoset
/Garten.
• Sich Geld zu wünschen ist blöd. Ich würde mir wünschen, dass mein Opa wieder auf die Welt kommt.
• Frage an Frau Grauenhorst (Sie heißt Yasmin mit Vornamen.): Hast du
wirklich den Aladdin geheiratet?
Klasse 2a
Ein etwas anderer St. Martinstag
Da dieses Jahr unser alljährlicher Martinsgottesdienst ausfallen musste, spendeten die Kinder im Schulhaus für die Erlanger Tafel. Der Bollerwagen war am Ende reich gefüllt.
Leider musste auch unser Laternenzug abgesagt werden. Um den Kindern trotzdem ein schönes St. Martinserlebnis zu ermöglichen, ließen sich die beiden Klassenelternsprecherinnen der 2a, Frau Scholz und Frau Kist, etwas Besonderes einfallen: Mit viel Engagement und Herzblut organisierten sie eine Martinsrallye für unsere Klasse.
An 4 Stationen gestalteten die Eltern einen Scherenschnitt passend zur Martinsgeschichte. Dort gab es dann den passenden Teil der Martinsgeschichte zum selber Lesen oder Vorlesen, kostbar in einer Schatztruhe versteckt.
Damit die Kinder erfuhren, zu welcher Adresse sie jeweils gehen mussten, durften sie Rätsel lösen. Das erste Rätsel erhielten sie als freiwillige Hausaufgabe. Ein Lückentext über die historische Figur des Heiligen Martins verriet den Kindern die Startstation der Rallye. Ab 17.00 Uhr ging es los.
Die nächsten Stationen konnten die Kinder über ein Zahlenrätsel, ein Buchstabenrätsel und ein Rätsellabyrinth herausfinden.
Station 1: St. Martin als Soldat
Station 3: Teilen des Umhangs
Hier durften die Kinder ein Spielzeug oder eine Kleidungsstück von sich spenden für die Aktion „Hoffnung" und „Weihnachtskürbis". Viele schrieben auch rührende kleine Briefe dazu.
Station 4: St. Martin will kein Soldat mehr sein und wird Bischof
An dieser letzten Station erhielten die Kinder leckere, von Eltern selbst gebackene Martinswecken.
Dank vieler fleißiger Helfer war die Martinsrallye für die Kinder und ihre Eltern ein
wunderschönes, wohltuendes Erlebnis, das uns allen diese besondere Klassengemeinschaft spüren ließ. Viele Bewohner um das Schulgebäude hatten zudem ihre Gärten und Fenster geschmückt. Dafür möchten wir uns bedanken!
Passend zu dem Geist des Martinsfestes „Wir teilen", ließen unsere beiden Klassenelternsprecherinnen all ihre Ideen und Vorbereitungen den anderen Klassen per Mail zukommen und die Klasse 2c durfte sogar an unserer Rallye teilnehmen.
„ Ein bisschen wie St. Martin, ..."
Klasse 2a
Theaterbesuch
Im Oktober gastierte das Ensemble „Comoedia Mundi" in Erlangen. Alle Klassen unserer Schule besuchten im Laufe einer Woche das Zelttheater an der Bleiche und sahen das musikalische Märchen „Janko".
Die ungewöhnliche Spielstätte und vor allem die Schauspielerin Loes Snijders beeindruckten die Kinder sehr. Sie erzählte mit Hilfe ihrer tollen, variantenreichen Stimme und zwei Instrumenten das lustige, traurige und auch gruselige Abenteuer von Janko.
Ein Drache lockte den hölzernen Jungen Janko durch eine List von zu Hause fort. Während seiner Gefangenschaft erlebte er viele gefährliche Situationen.
Am Ende brachte eine alte Gans den Jungen wieder zu seinen glücklichen Eltern zurück.
Die Kinder der 2a waren begeistert und malten in der Schule Bilder zu diesem Märchen.
Vorlesetag
Jedes Jahr findet am 3. Freitag im November der bundesweite Vorlesetag statt. Der Aktionstag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Auch an unserer Schule wurde in den Klassen vorgelesen und der Inhalt des Buches auf unterschiedliche Weise gestaltet.
LandArt auf dem Ohmplatz
Wir hatten den Auftrag über das Wochenende draußen Herbstgegenstände zu sammeln.
Im Kunsterricht haben wir dann den Begriff "LandArt" besprochen und uns Beispielbilder aus aller Welt angesehen.
Dann durften wir selber losziehen. Mit unseren Sammelgegenständen sind wir zusammen auf den Ohmplatz gelaufen.
Unser Auftrag war nur "Legt ein Bodenbild mit euren und weiteren Naturgegenständen, die ihr hier findet."
Wir haben uns in kleinen Gruppen zusammengetan, manche von uns wollten lieber alleine für sich etwas gestalten.
Wir haben fleißig gesammelt, überlegt, entworfen und schließlich tolle Bilder gelegt.
Damit wir noch länger etwas davon haben und wir sie unseren Eltern zeigen konnten, haben wir sie fotografiert.
Es war ein riesen Spaß!
Die Klasse 2gt
Die Klasse 1c züchtet Marienkäfer